Bahá‘í Witten Webseite der Bahá‘í-Gemeinde Witten
menu
  • Start
  • Bahá‘í-Religion
    • Zentrale Lehren
      • Suche nach Wahrheit
      • Gleiche Würde
      • Einheit der Religionen
      • Einheit in der Vielfalt
      • Religion und Wissenschaft
      • Fortschreitende Gottesoffenbarung
      • Sinn des Lebens
      • Bahá'í-Beratung
    • Zentrale Personen
      • Bahá'u'lláh
      • 'Abdu'l-Bahá
      • Báb
      • Shoghi Effendi
    • Religion und Gesellschaft
    • Das Menschenbild der Bahá'í
    • Ethische Grundsätze
    • Soziale Projekte
    • Bahá'í weltweit
      • BIC
      • BWNS
      • EBBF
      • IEF
    • Bahá'í zu sein
      • Rauschmittel
    • Bahá‘í-Feiertage
      • Ridván
      • Tag des Bundes
      • Hinscheiden Bahá'u'lláhs
  • Bahá‘í-Gemeinde
    • Junior-Kurse
    • Studienkreise
    • Öffentliche Andachten
    • Tag der Religionen
    • 30 Jahre Bahá'´i-Gemeinde Witten
    • Leseempfehlungen
    • Gebete
    • Kontakt zur Gemeinde
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungshistorie
  • Links
    • Weblinks Deutsch
    • Weblinks Englisch
    • Intern
      • Login/Logout
    • Beliebte Artikel
    • Downloads

Leseempfehlung

  • Vertrauenswürdigkeit - eine Kardinaltugend der Bahá’í Sonntag, 13 Juni 2021
    Compilations : 1987 Jan, Vertrauenswürdigkeit Zusammengestellt von der Forschungsabteilung des...
  • Donnerstag, 11 März 2021
    Selbsterkenntnis
  • Mittwoch, 10 März 2021
    An die Bahai der Welt zum Frieden auf Erden
  • Sonntag, 31 Januar 2021
    Eine Bahá'í-Sicht auf die Evolution
  • Sonntag, 31 Januar 2021
    Eine Bahá'í-Sicht auf religiöse Vorurteile
More in Leseempfehlungen  
  • Drucken
  • E-Mail

Grußwort von Markus Grübel MdB anlässlich des 100. Todestages von ʻAbdu'l-Bahá, Sohn des Religionsstifters der Bahá’í-Gemeinschaft

 

Am heutigen Tag gedenken Bahá’í auf der ganzen Welt dem 100. Jahrestag des Hinscheidens ‘Abdu’l-Bahás, einer Zentralgestalt in der Bahá’í-Religion.

‘Abdu’l-Bahá, 1844 in Teheran geboren, hat als ältester Sohn des Religionsstifters Bahá’u’lláh und als dessen autorisierter Nachfolger ein wichtiges Erbe hinterlassen. Nämlich, dass jeder Mensch sein Leben nutzen sollte, um zum geistigen und materiellen Fortschritt aller Menschen beizutragen. Er war bekannt und angesehen als Verfechter für soziale Gerechtigkeit und Botschafter für den internationalen Frieden. Vor allem aber war und ist er bis heute für zahlreiche Menschen weltweit das vollkommende Vorbild von Bahá'u'lláhs Lehren.

Anlässlich dieses besonderen Gedenktages erreichte die Bahá’í-Gemeinde in Deutschland ein Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit, Markus Grübel, in dem er ‘Abdu’l-Bahás Vorbild für eine friedlichere und gerechtere Welt würdigte:

„Am 27. November jährt sich der Todestag von ʻAbdu'l-Bahá, dem Sohn Ihres Religionsstifters zum 100. Mal. Sein Andenken inspiriert bis heute viele Menschen weltweit, sich für eine friedlichere und gerechtere Welt einzusetzen, in der alle Menschen gemäß ihrer religiösen Überzeugung und ihres Gewissens leben können.

Seit ihrer Gründung 1844 in Iran hat sich Ihre Gemeinschaft für eine „Einheit in der Vielfalt“ und für ein friedliches Zusammenleben der Religionen eingesetzt. ʻAbdu'l-Bahá betonte das Potential der Religionen, sich für den Frieden einzusetzen: „Religion sollte alle Herzen vereinen und Kriege und Streitigkeiten vom Angesicht der Erde verschwinden lassen.

Ihre Gemeinschaft hat sich auch in Deutschland über viele Jahre für sozioökonomische Entwicklung, die Förderung von Frauen und die Schaffung von Bildungseinrichtungen eingesetzt. Dies zeugt von Ihrem ausgeprägten Verantwortungsbewusstsein für die Gesellschaft. Ich freue mich, dass ʻAbdu'l-Bahá während seiner Deutschlandreise 1913 auch meinen Heimatort Esslingen besucht hat.“

 

Markus Grübel ging in seinem Grußwort aber auch darauf ein, dass die Bahá’í im Iran immer noch Opfer von Verfolgung und systematischer Diskriminierung sind:

„Das menschenrechtswidrige Verhalten der iranischen Regierung gegen religiöse Minderheiten können wir nicht akzeptieren. Iran muss den Weg der Toleranz, des Respekts und der Menschenrechte beschreiten. Jeder Mensch hat das Recht, seine Religion in Freiheit auszuüben.

Ihre Gemeinschaft ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Religionsvertreter sich für eine friedlichere und gerechtere Welt einsetzen, in der die Würde und die Rechte jedes Menschen geachtet werden. Das verdient unsere Wertschätzung.“

  • Drucken
  • E-Mail

Gerechtigkeit, Einheit und Beratung


Sprich: Der Mensch kann seine wahre Stufe nicht erlangen, es sei denn durch seine Gerechtigkeit.

Keine Macht kann bestehen, es sei denn durch Einheit.

Keine Wohlfahrt und kein Wohlergehen kann erreicht werden, es sei denn durch Beratung.

Bahá'u'lláh

 

Gerechtigkeit und Redlichkeit sind die beiden Wächter, die über die Menschheit wachen. Von ihnen gehen deutliche, gesegnete Worte aus, die die Grundlage für das Wohl der Welt und den Schutz ihrer Völker bilden.

Bahá'u'lláh
  • Drucken
  • E-Mail

Zur gegenwärtigen Phase der Menschheitsgeschichte

 

Zusammenstellung von Auszügen aus den Schriften Bahá’u’lláhs und ‘Abdu’l-Bahás sowie Briefen von Shoghi Effendi und dem Universalen Haus der Gerechtigkeit

Internationales Lehrzentrum
September 2020

Der aktuelle Weltzustand von Chaos und Verwirrung

1
Die Welt ist aus dem Gleichgewicht geraten durch die Schwungkraft dieser grössten, dieser neuen Weltordnung. Die Lebensordnung der Menschheit ist aufgewühlt durch das Wirken dieses einzigartigen, dieses wundersamen Systems, desgleichen kein sterbliches Auge je gesehen hat.

Bahá’u’lláh

2
O ihr, die ihr Gott liebt! Die Welt gleicht einem Menschen, der krank und schwach ist, dessen Augen nichts mehr sehen und dessen Ohren taub wurden. Seine ganze Kraft ist zerstört und verbraucht. Deshalb müssen die Freunde Gottes fähige Ärzte sein, die diesen Kranken nach den heiligen Lehren pflegen, bis er wieder gesund ist. So Gott will, wird die Welt genesen und auf Dauer heil bleiben. Ihre erschöpften Fähigkeiten werden wiederhergestellt, ihr Leib wird solche Lebenskraft und Frische annehmen, dass er in heiterer Anmut erstrahlt.

‘Abdu’l-Bahá

Weiterlesen: Zur gegenwärtigen Phase der Menschheitsgeschichte

Leseempfehlung

  • Vertrauenswürdigkeit - eine Kardinaltugend der Bahá’í Sonntag, 13 Juni 2021
    Compilations : 1987 Jan, Vertrauenswürdigkeit Zusammengestellt von der Forschungsabteilung des...
  • Donnerstag, 11 März 2021
    Selbsterkenntnis
  • Mittwoch, 10 März 2021
    An die Bahai der Welt zum Frieden auf Erden
  • Sonntag, 31 Januar 2021
    Eine Bahá'í-Sicht auf die Evolution
  • Sonntag, 31 Januar 2021
    Eine Bahá'í-Sicht auf religiöse Vorurteile
More in Leseempfehlungen  

Breadcrumbs

  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
template joomla by JoomSpirit